Rundung

Rundung
rund:
Das seit mhd. Zeit bezeugte Adjektiv (mhd. runt) stammt wie entsprechend niederl. rond und engl. round aus gleichbed. afrz. ront, rond (= frz. rond). Dies geht auf lat. rotundus »rund, abgerundet« zurück, eine Bildung zu lat. rota »Rad; Scheibe« (urverwandt mit dt. Rad). – Ableitungen und Zusammensetzungen: Rund »Rundung, Umkreis; Umgebung« (im 17. Jh. aus dem substantivierten Adjektiv frz. rond »das Runde; Kreis; Ring«); Runde »Kreis; Umkreis; Umgang, Durchgang, Wettkampfabschnitt« (15. Jh., aus gleichbed. frz. ronde; zunächst in der Bedeutung »‹Um›kreis«, seit dem Beginn des 17. Jh.s auch in der militärischen Bedeutung »Wachrunde, Rundgang zur Überprüfung der Wachen und Posten«); runden »rund machen; etwas vervollständigen, abschließen, vollenden« (15./16. Jh.; auch reflexiv gebraucht im Sinne von »rund werden; Gestalt annehmen«), dazu verschiedene Zusammensetzungen wie »abrunden, aufrunden« und überrunden »um eine Runde schneller sein«; rundlich »annähernd rund; ein wenig dick« (15. Jh.); Rundung »rundliche Biegung, Wölbung« (15. Jh.); Rundfunk »Übertragung drahtloser Sendungen« (20. Jh.; von dem Funktechniker H. Bredow ‹1879–1959› als »Funk, der in die Runde ausgestrahlt wird« 1923 geprägt, seit 1924 amtliche Bezeichnung für »Radio«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rundung — ist eine arithmetische Operation, bei der eine Zahl in Stellenschreibweise, meist eine Dezimalzahl, durch eine Zahl mit einer geringeren Anzahl signifikanter (bedeutungstragender) Stellen ersetzt wird. Dabei wird der Unterschied zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Rundung — Rundung, 1) runde od. halbrunde Verzierungen; 2) das Stück Leder, welches die Klappe eines Pantoffels bedeckt; 3) die Eigenschaft des Styls, wodurch der Ausdruck wohl zusammengefügt, bes. die einzelnen Sätze so in einander gefügt sind, daß nichts …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rundung — Run|dung [ rʊndʊŋ], die; , en: runde Form; Rundheit: die Rundung des Torbogens passte zum Stil des Hauses; sie hat beneidenswerte Rundungen (eine schöne Figur). Syn.: Kurven <Plural> (ugs.). * * * Rụn|dung 〈f. 20〉 1. gerundete Form, Wölbung …   Universal-Lexikon

  • Rundung — die Rundung, en (Aufbaustufe) eine runde Gestalt von etw. Beispiel: Die Rundung des Torbogens trug eine Inschrift. Kollokation: weibliche Rundungen …   Extremes Deutsch

  • Rundung — Ausbuchtung, Bauch, Bogen, Wölbung; (emotional): üppige Form, weibliche Form. * * * Rundung,die:1.⇨1Bogen(1)–2.⇨Wölbung(1) RundungrundeForm,Bogen,Wölbung,Ausbuchtung,Bauch,Schwellung,Einbuchtung …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Rundung, die — Die Rundung, oder Ründung, plur. die en. 1) Die Handlung des Ründens, von diesem Zeitworte, und ohne Plural; wo nur allein Ründung üblich ist. 2) Die runde Figur, die runde Gestalt, von rund und der Ableitungssylbe ing oder ung auch ohne Plural;… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rundung (Phonetik) — In der Phonetik bezeichnet Rundung die Stärke der Rundung der Lippen während der Artikulation eines Vokals. Das ist eine vokalische Labialisierung. Das Gegenteil der Rundung ist die Spreizung. Wenn ein gerundeter Vokal ausgesprochen wird, formen… …   Deutsch Wikipedia

  • Rundung — См. labializzazione …   Пятиязычный словарь лингвистических терминов

  • Rundung — Rụn·dung die; , en; 1 der runde1 (2) Teil eines Gegenstandes oder einer Form ≈ Wölbung 2 die weiblichen Rundungen gespr; die besonders weibliche ↑Figur (1) einer Frau …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Rundung — Rụn|dung …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”